Italien: Weniger Autos und Motorräder am Berg?

Autos, Motorräder und Quads dürfen Höhenstrassen in vielen Regionen Italiens befahren. Konflikte mit sanfteren Freizeitaktivitäten wie Wandern oder Mountainbiken sind vorprogrammiert. Schrittweise soll nun der motorisierte Verkehr eingedämmt werden.

CIPRA Italien


Möchtest du mehr über die Ländervertretung der CIPRA in Italien erfahren? Klick hier!

Weitere News

Die letzten Gletscher erleben
Die letzten Gletscher erleben
Energie tanken, Fahrrad fahren, Gletscher besuchen: Das Projekt «Alpine Climate Camps» verbindet Bergsport mit Klimaschutz und ermutigt junge Klima-Aktivist:innen. Eine Fahrradtour Anfang September 2023 in Österreich und weitere Aktionen in der Schweiz und Italien machen auf den Gletscherschwund aufmerksam.
Autofreie Dolomiten?
Autofreie Dolomiten?
Autos und Motorräder verstopfen die Pässe der Dolomiten/I während der Sommersaison. Ein wissenschaftlicher Ausschuss hat nun einen Vorschlag für den Sommer 2023 vorgelegt: Täglich zwei Stunden Sperre für den motorisierten Verkehr auf allen vier Dolomitenpässen.
IOC befürwortet Bob-Lösung im Ausland
IOC befürwortet Bob-Lösung im Ausland
Das Internationale Olympische Komitee (IOC) hat der internationalen Alpenschutzkommission CIPRA in aller Form mitgeteilt, dass es keinen Neubau einer Bobbahn zur Durchführung Olympischer Winterspiele braucht.
Gesucht: Innovative Ideen für die Alpen
Gesucht: Innovative Ideen für die Alpen
Ab sofort können sich junge und engagierte Menschen für das zweite «Alpine Changemaker Basecamp» im Juli 2023 bewerben. Dort können sie ihre Projektideen in einem professionellen Umfeld weiterentwickeln und optimieren.

Veranstaltungen

Hier gibt es gerade nichts zu sehen. Schau doch mal in den anderen Ländern!

Projekte

Alpenkonvention - Sektorale Entwicklung der Grünen Wirtschaft im Alpenraum
Alpenkonvention - Sektorale Entwicklung der Grünen Wirtschaft im Alpenraum
[Projekt abgeschlossen] Umweltverträgliches Wachstum fördern und dabei ökologische Grenzen anerkennen: Grünes Wirtschaften ist CO2-arm, ressourceneffizient und sozial inklusiv. Diese Wirtschaftsform schont das Ökosystem Alpen und macht sich gleichzeitig das bestehende Naturkapital zunutze.
Reset Alpentourismus
Reset Alpentourismus
[Projekt abgeschlossen] «Reset Alpentourismus» brachte relevante Tourismus-Akteur:innen zusammen, um über Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung im Tourismus zu diskutieren.
Nachhaltiger Tourismus in den Alpen
Nachhaltiger Tourismus in den Alpen
[Projekt abgeschlossen] Nachhaltiger Tourismus in den Alpen ist langfristig die einzige Alternative im Vergleich zum konventionellen Massentourismus zur Sicherung des Lebensraums für Natur und Mensch. Bislang fehlt es aber an akkordierten Rahmenbedingungen auf nationaler/ alpenweiter/internationaler/ Ebene zur Planung, Förderung und Umsetzung eines nachhaltigen Tourismus.