Protestaktion "Rettet die Berge" auf dem Münchner Marienplatz

Am Dienstag, 22.07.25 um 11.00 findet am Münchner Marienplatz eine Protestaktion gegen die Anhebung der Schwellenwerte für Umweltverträglichkeitsprüfungen statt mit Kundgebung und musischer Unterstützung der Well-Brüder

CIPRA Deutschland


Möchtest du mehr über die Ländervertretung der CIPRA in Deutschland erfahren? Klick hier!

Weitere News

Riedberger Horn nur vorläufig gerettet
Riedberger Horn nur vorläufig gerettet
Die bayerische Regierung hat die geplante Skischaukel über das Riedberger Horn auf Eis gelegt. Die Änderung des Alpenplans bleibt jedoch bestehen.
Transit-Sorgenkind Brennerpass
Transit-Sorgenkind Brennerpass
So viele LKWs wie noch nie haben 2017 den Brennerpass passiert. Nun gäbe es die Chance, die Lösung dieses Problems anzugehen.
Spurenstoffe in alpinen Gewässern
Spurenstoffe in alpinen Gewässern
Der Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg (LNV) und seine Mitgliedsverbände haben einen Informationsflyer gegen die chemische Belastung von Bächen, Flüssen und Seen veröffentlicht: „Spurenstoffe – Was sind Spurenstoffe? Und was geht mich das an?“ Der Flyer richtet sich besonders an Menschen, die viel in der freien Natur unterwegs sind. Er gibt insbesondere Alpinsportlern und Gästen in den Alpen praktische Tipps, wie der Eintrag von Spurenstoffen in Natur und Umwelt vermieden werden kann.
Deutschland neu denken
Deutschland neu denken
Acht Szenarien für unsere Zukunft stellen Klaus Burmeister, Alexander Fink & Beate Schulz-Montag in einem Vortrag vor. 20. März 2018 // 19:00 bis 21:00 Uhr Münchner Zukunftssalon Waltherstr. 29 80337, München

Veranstaltungen

  • 2025-07-22T11:00:00+02:00
  • 2025-07-22T13:00:00+02:00
  • Marienplatz München
22.07.2025
Protestaktion "Rettet die Berge" Marienplatz München

Projekte

Stimmen entlang der Via Alpina
Stimmen entlang der Via Alpina
Seit 25 Jahren verbindet die Via Alpina Menschen, Kulturen und Landschaften quer durch den Alpenraum. Mit einer Podcast-Reihe erzählt das Projekt ihre Geschichte, beleuchtet Herausforderungen und Chancen des Weitwanderns und sensibilisiert für nachhaltigen Tourismus in den Alpen.
Alpenpreis
Alpenpreis
Mit dem „Deutschen Alpenpreis“ würdigt die Alpenschutzkommission CIPRA Deutschland zusammen mit ihren Mitgliedsverbänden die Leistungen von Personen aus den Bereichen Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Medien und Kultur, aus Umweltverbänden/NGOs sowie Einzelpersonen im Rahmen eines bürger­schaftlichen Engagements, die sich durch ein herausragendes Engagement für eine ökologisch und ökonomisch zukunftsfähige Entwicklung des Alpenraums und/oder zur Weiterentwicklung und Umsetzung der Alpenkonvention verdient gemacht haben. Dabei muss jedoch der auszuzeichnende Verdienst in besonderer Weise dem Deutschen Alpenraum zugute kommen.
DINAMO
DINAMO
[Projekt abgeschlossen] In vielen ländlichen Gebieten der Alpen sind die öffentlichen Verkehrsdienste für den täglichen Bedarf und die Tourismusentwicklung unzureichend. In einigen abgelegenen Bergregionen kommt es auch deswegen zu erheblichem Verkehrsaufkommen mit Autos, insbesondere an Wochenenden, Feiertagen und während der Berufsverkehrszeiten. Dies hat verschiedene Ursachen, darunter die hohen Kosten für öffentliche Verkehrslösungen aufgrund der niedrigen Bevölkerungsdichte, nicht ausreichende öffentliche Verkehrsmöglichkeiten (wie Fahrpläne, Zugänglichkeit, Vernetzung, Reisezeit und Kosten) sowie politische und gesellschaftliche Präferenzen zugunsten des motorisierten Individualverkehrs.